...ist in Italien allgegenwärtig. Die Wiege der Schuhproduktion steht hier.
Für uns als Firma mit italienisch/deutschen Wurzeln ist es ein natürlich gewachsener Bezug und wir schätzen, wie hier vielfach noch in familiengeführten Traditionsbetrieben, mit großer Hingabe und Fachwissen die Handwerkskunst gepflegt und von Generation zu Generation weitergegeben wird.
angefangen von der Liebe zu Qualität und Design bis ins kleinste Detail, über das modische Verständnis, bis hin zu dem leidenschaftlichen Tun, dem emotionalen Kommunizieren und dem echten Interesse an Zusammenarbeit.
ist ein natürliches und damit erneuerbares Material. Als Faserstoff ist seine Oberfläche um ein Vielfaches höher, als es auf den ersten Blick zu vermuten wäre. Diese Beschaffenheit macht es unvergleichlich atmungsaktiv, feuchtigkeits-regulierend, strapazierfähig und dabei weich und geschmeidig. Als Nebenprodukt aus der Lebensmittelindustrie erscheint es im Sinne der Kreislaufwirtschaft logisch, es zu recyceln und einer neuen Verwendung zuzuführen.
Der Gerbprozess macht das Leder haltbar. Die anschließenden Bearbeitungsschritte verfeinern Optik und Haptik und bringen einen idealen, biobasierten Grundstoff hervor, der unsere Füße bestmöglich auf dem Weg durchs Leben unterstützt. Wir verwenden vornehmlich Kalbleder, in geringem Maße auch Schaf- und Ziegenleder als Ober-und Futtermaterial. Die zur Verarbeitung kommenden Leder beziehen unsere Produktionspartner in der Regel aus kleinen, regionalen Gerbereien.
Auch diese sind oftmals Familienbetriebe und sie kennen ihr Handwerk seit Generationen. Hier finden sie einen sensiblen Umgang mit den Materialien, Kenntnisse über alte Verfahren wie die Fassgerbung (Bottalata-Leder), natürliche Färbung und umweltschonende Verfahren.
Nach dem Design beginnt alles hier im sampleroom.
In Handarbeit werden die Muster der Kollektionen erstellt.
Alle Betriebe sind zertifiziert und arbeiten unter strengen Umwelt-auflagen und europäischen Standards.
Mit der Zeit hat sich die Gruppe unserer Partnerbetriebe auf Portugal und Spanien ausgeweitet.
Auch hier finden wir wiederum individuelle Stärken bei ganz ähnlichen Gegebenheiten, auch wenn die Leder hier nicht aus der Nachbarschaft stammen, sondern aus Italien importiert werden.
alles in allem… bekennen wir uns mit der Europaproduktion
•zum Erhalt und dem Weiterleben von Handwerkswissen und der damit verbundenen Sorgfalt
•zur Stärkung regionaler Strukturen und Lebensgrundlagen in ländlichen Gebieten Europas
•zu europäischen Qualitäts- und Umweltstandards in der Fertigung
•zu demokratische Bedingungen und rechtsstaatlichen Werten
•zu angemessener Entlohnung an den Arbeitsplätzen
•zu kurzen Lieferwege über Land
und nicht zuletzt finden wir so die Möglichkeit, auch kleine Mengen produzieren zulassen, was unserer Überzeugung zum Umgang mit Ressourcen sehr entgegenkommt.